Zuwachs bei der Freiwilligen Feuerwehr Hetlingen

Am Nachmittag des 08.01.2025 war es endlich soweit. Unsere Wehrführung fuhr zur Freiwilligen Feuerwehr Wedel, um deren gebrauchtes MZF (Mehrzweckfahrzeug) zu übernehmen. Die Kameradinnen und Kameraden aus Wedel konnten Ende 2024 ihr neues MZF in Empfang nehmen und durch unseren sehr engen Kontakt zur Freiwilligen Feuerwehr Wedel hatten wir die Möglichkeit das Gebrauchte Fahrzeug zu erwerben und somit unseren Fuhrpark zu erweitern.

In den nächsten Schritten wird das Fahrzeug nun lackiert und foliert, bevor es dann in seinem neuen Zuhause seinen Dienst aufnehmen kann.

Ein ausführlicher Bericht folgt.

Sicherheit zum Jahreswechsel

Die Gemeinde Hetlingen hat, wie in jedem Jahr, ein Abbrennverbot für bestimmte Feuerwerkskörper erlassen. Dies dient dem Schutz der reetgedeckten Gebäude in der Gemeinde. Reetdächer können sich durch Raketen sehr leicht entzünden.

FEUERWERKSKÖRPER UND RAKETEN GEHÖREN NICHT IN DIE HÄNDE VON KINDERN.

Aufgrund der hohen Verletzungsgefahr dürfen von Kindern nur geeignete Feuerwerksartikel in Begleitung Erwachsener benutzt werden.

GRUNDSÄTZLICH SIND RAKETEN, BÖLLER UND FONTÄNEN NUR IM FREIEN ZU VERWENDEN.

Ganz wichtig ist es, die Gebrauchsanleitung zu beachten und genügend Abstand zu Menschen, Tieren, sowie Häusern, Mülltonnen und Autos zu halten. Bei Reetdächern ist besondere Vorsicht und großer Abstand geboten. Bei starkem Wind ist der Abstand zu vergrößern. Außerdem sind regionale Feuerwerksverbote der Ordnungsbehörden zu beachten.

BEIM KAUF DES FEUERWERKS AUF CE-Kennzeichnung UND „BAM“-PRÜFZEICHEN (BAM = BUNDESANSTALT FÜR MATERIALPRÜFUNG) ACHTEN.

Jedes Jahr kommt es wieder zu schweren Verletzungen durch nicht geprüfte und zugelassene Böller die unkontrolliert explodieren. Es drohen schwere Verletzungen und bleibende Schäden. Daher gilt: Nur gekennzeichnetes Feuerwerk ist zugelassen und bei sachgemäßer Handhabung sicher.

RAKETEN IMMER SENKRECHT IN DEN HIMMEL SCHIESSEN UND NICHT IN DER HAND BEHALTEN.

Eine mit Wasser gefüllte Getränkeflasche oder ein Eimer mit Sand ist eine gute Startrampe.

BÖLLER UND ANDERES FEUERWERK SOLLTEN AUF DEM BODEN LIEGEND BZW. STEHEND ANGEZÜNDET WERDEN.

Nach dem Anzünden schnell aus dem Bereich entfernen. Falls trotz Warnung vor schweren Verletzungen doch in der Hand gezündet wird, Böller sofort wegwerfen. Vorher muss man sich versichern, dass in Wurfrichtung alles frei ist. Wichtig: Blindgänger nicht ein zweites Mal zünden, sondern am Neujahrstag entsorgen.

RECHTZEITIG SICHERHEITSVORKEHRUNGEN TREFFEN.

Vor der Jahreswende kann man bereits einiges tun, um Schäden zu verhindern. Türen und Fenster der Wohnung sollten geschlossen bleiben, damit sich kein Feuerwerk hinein verirrt. Mülltonnen sollten soweit wie möglich sicher verwahrt werden.

Auch das Auto sollte sicher untergebracht sein. Um den Gefahren weitgehend aus dem Weg zu gehen, stellt man am besten den eigenen Wagen in der Silvesternacht in die Garage. „Laternenparker“ können versuchen, ihr Fahrzeug in ruhigen Seitenstraßen abzustellen und belebte Kreuzungen sowie bekannte Feierplätze in der Nachbarschaft zu meiden. Zwischen 23.30 und 1.00 Uhr sollten nur unvermeidbare Fahrten vorgenommen werden. Dabei langsam fahren, die Fenster geschlossen halten, „Feuerwerkern“ ausweichen und gegebenenfalls anhalten. Das Durchfahren eines Privatfeuerwerks provoziert Attacken auf das Auto.

IM GEFAHRENFALL DEN NOTRUF 112 NUTZEN.

Bei einem Brand oder einem Unfall immer sofort die Feuerwehr und den Rettungsdienst über den Telefonnotruf 112 benachrichtigen.

Wir wünschen einen guten und sicheren Rutsch ins neue Jahr!

Einsatz Nr. 19 – Notfall Tür verschlossen

Am Montagabend noch beim Dienst geübt und einen Tag später schon im Einsatz. Wir rückten heute Morgen mit dem Einsatzstichwort THTV aus. Zwei Kleinkinder hatten sich versehentlich im Badezimmer eingeschlossen. Wir haben die Tür mit Brechwerkzeug aufgebrochen und die Kinder wohlbehalten der Mutter übergeben.

Alarmierung: Digitaler Meldeempfänger (DME).

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen

Einsatzdauer: 11:16 bis ca. 11:45 Uhr.

Einsatz Nr. 18 – TH Austretende Gefahrenstoffe

Am heutigen Samstagmorgen wurden wir zu einem Verkehrsunfall nach Holm alarmiert. Auf der Landstraße Richtung Heist waren zwei PKW zusammengestoßen und Betriebsstoffe ausgelaufen. Bei unserem Eintreffen waren die Kräfte aus Holm bereits dabei, diese aufzunehmen, so dass für uns keine Tätigkeiten anfielen.

Alarmierung: DME, Sirene

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen, FF Holm, Rettungsdienst, Polizei

Einsatzdauer: 08:30 – ca. 09:00

Einsatz Nr. 17 – FEU Klein

Heute Abend wurden wir zu einem Brand gerufen. In einem Garten brannte ein kleiner Haufen Gartenabfälle, den wir löschten. Danach sind wir wieder eingerückt.

Alarmierung: DME

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen

Einsatzdauer: 19:21 – ca. 20:00

Einsatz Nr. 16 – THGAS

Heute Mittag wurden wir zu einem Gasaustritt alarmiert. Bei Tiefbauarbeiten wurde eine Gasleitung getroffen. Der zuständige Energieversorger war bereits vor Ort als wir eintrafen. Somit ergab sich für und keine Tätigkeiten und wir rückten ein.

Alarmierung: DME

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen

Einsatzdauer: 12:10 – ca. 12:30

Brandcontainer Brokdorf

Diesen Samstag waren einige unserer Kameraden und der Freiwilligen Feuerwehr Holm am AKW Brokdorf im Brandcontainer. Brandcontainer erlauben realitätsnah und gefahrenfrei den Ernst des Einsatzes zu üben, hierbei können Temperaturen von bis zu 900° erreicht werden. Die Übung gliederte sich in drei Phasen:

1. Die Wärmegewöhnung.

Hier konnten wir beobachten, wie sich das Feuer ausbreitet und sich der Brandrauch relativ schnell von der Decke bis zum Boden ausbreitet.

2. Löschtechniken

Hier übten wir am Feuer den Umgang mit dem Hohlstrahlrohr und wie man das Feuer bekämpft, ohne viel Wasserdampf zu erzeugen.

3. Der „Brandeinsatz“

Zum Abschluss wird ein Gebäudebrand simuliert, bei dem sich der Angriffstrupp zunächst mit dem Strahlrohr über einen Parkour zur Brandstelle begibt und schließlich das Gelernte selbstständig umsetzen muss.

Einsatz Nr. 15 – TH K Schiff

Heute Mittag wurden wir an die Elbe gerufen. Dort sollte sich ein Schiff mit Motorschaden befinden. Noch auf der Anfahrt kam die Rückmeldung zum Abspannen, da der Motor wieder lief. Wir kehrten um und fuhren zurück.

Alarmierung: DME.

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen, DLRG Wedel.

Einsatzdauer: 12:59 – ca. 13:15.

Einsatz Nr. 14 – FEU K Brennt Müll im Freien

Am heutigen Nachmittag wurden wir zu einer brennenden Mülltonne an der Elbe alarmiert.  An der Einsatzstelle angekommen, stellten wir eine starke Rauchentwicklung fest, da sich in der Mülltonne nicht erloschene Grillkohle befand, die im Begriff war, den restlichen Inhalt der Mülltonne in Brand zu setzen. Wir löschten die Mülltonne mit dem mitgeführten Löschwasser ab und kontrollierten mit der Wärmebildkamera. Danach rückten wir wieder ein.

Alarmierung: DME.

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen, Polizei.

Einsatzdauer: 16:33 – ca. 17:15.

Einsatz Nr. 13 – FEU G Rauchentwicklung nach Blitzeinschlag

Am späten Mittag wurden wir zu einem Blitzeinschlag alarmiert. Vor Ort ist ein Blitz in den Dachstuhl eingeschlagen. Wir öffneten unter schwerem Atemschutz die Wand und die Decke unter dem Dach, um die entstandenen Glutnester zu finden und abzulöschen. Danach rückten wir wieder ein.

Alarmierung: Sirene, DME.

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen, FF Holm, RTW, Polizei.

Einsatzdauer: 13:48 – ca. 14:00.

Einsatz Nr. 12 – FEU Einfamilienhaus Zimmer

Am Donnerstagnachmittag wurden wir zu einem Brand in einem Einfamilienhaus gerufen. Vor Ort war eine starke Rauchentwicklung sichtbar. Der Angriffstrupp ging unter schwerem Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Unterstützt wurden wir dabei von den Freiwilligen Feuerwehren Holm und Wedel, so dass wir eine Ausbreitung des Feuers schnell verhindern und das Feuer löschen konnten, vielen Dank dafür.
Anschließend übergaben wir das Gebäude an die Polizei und rückten wieder ein.

Zur Ursache und Schadenshöhe können seitens der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden.

Alarmierung: Sirene, DME.

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen, FF Holm, FF Wedel, RTW, Polizei.

Einsatzdauer: 16:43 – ca. 18:00.

Einsatz Nr. 11 – TH Wasser Y

Am Montagabend wurden wir an die Elbe gerufen. Dort sollte sich ein Kitesurfer in Not befinden.
Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass die Person selbstständig an Land geschwommen war.
Wir suchten sie, um ihr Wohlbefinden zu überprüfen. Sie wurde vom Rettungsdienst gesichtet und anschließend wieder sich selbst überlassen, da kein Notfall vorlag. Danach sind wir wieder eingerückt.

Alarmierung: Sirene, DME.

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen, FF Wedel, DLRG Wedel, RTW, Polizei.

Einsatzdauer: 19:06 – ca. 20:15.

Einsatz Nr. 10 – TH Y Motorrad gestürzt

Am Sonntagnachmittag wurden wir zu einer technischen Hilfeleistung mit Menschenleben in Gefahr auf die Landstraße zwischen Haseldorf und Hetlingen gerufen. Vor Ort war ein Motorrad mit Beiwagen von der Straße abgekommen und der Fahrer eingeklemmt.
Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Haseldorf sicherten wir das Fahrzeug und befreiten den eingeklemmten Fahrer. Anschließend übergaben wir ihn dem Rettungsdienst und rückten wieder ein.
Für die Dauer des Einsatzes war die Landstraße komplett gesperrt.

Alarmierung: Sirene, DME.

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen, FF Haseldorf, RTW, Polizei.

Einsatzdauer: 16:36 – ca. 17:30.

Einsatz Nr. 9 – TH G X

Am Freitagmittag wurden wir nach Holm zu einer Technischen Hilfeleistung größeren Standards mit Gefahrstoffaustritt alarmiert. Wir fuhren den angegebenen Bereitstellungsraum an und warteten auf unseren Einsatz. In einem Wohnhaus war ein Behälter mit einer chlorhaltigen Substanz ausgelaufen, was zu einer starken Geruchsbelästigung führte. Wir unterstützten schließlich die Kameraden aus Holm mit unserem Überdrucklüfter bei der Belüftung des Gebäudes. Anschließend rückten wir wieder ein.

Alarmierung: Sirene, DME.

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen, FF Holm, RTW, ABC / LZG Kreis Pinneberg, Polizei.

Einsatzdauer: 13:50 – ca. 15:00.