Einsatz Nr. 9 – FEU2 Brand in einem kombinierten Landwirtschafts- und Wohngebäude

Seit 7:10 Uhr heute Morgen befanden sich die Feuerwehren Hetlingen, Holm, Haseldorf und Wedel im Brandeinsatz. An einem Gebäude mit kombinierter landwirtschaftlicher Nutzung und mehreren Wohneinheiten war es im Wohnbereich zu einem Brand gekommen. Wahrscheinlich von einem Kamin ausgehend, hatte sich das Feuer über eine Zwischenwand bereits weit ausgebreitet.

Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern und ein Übergreifen auf Heuboden und das Dach zu verhindern, führte die Feuerwehr aufwändige Löscharbeiten unter schwerem Atemschutz aus. Große Teile der betroffenen Wände und Zwischendecken mussten geöffnet werden, um Glutnester zu entdecken und abzulöschen. Mit der Wärmebildkamera wurden auch schwer zugängliche Bereiche kontrolliert.

Aufgrund der hohen Belastung im Atemschutzeinsatz und dem Verbrauch an Atemluftflaschen wurden wir von den Feuerwehren Holm, Haseldorf und Wedel im Einsatz unterstützt.

Durch den umfangreichen und langwierigen Löscheinsatz konnte das Gebäude gerettet und eine weitere Brandausbreitung verhindert werden. Zur Brandursache und zur Höhe des entstandenen Schadens, kann die Feuerwehr keine Angaben machen.

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen, FF Holm, FF Haseldorf, FF Wedel, Schlauchwagen des KFV Pinneberg, 1 RTW.

Einsatzdauer: 07:10 Uhr – ca. 12:00 Uhr

Einsatz Nr. 8 – TH WASSER Y Person im Wasser, Menschenleben in Gefahr

Erneut gingen am Dienstag Nachmittag bei der Leitstelle West mehrere Notrufe wegen eines Schwimmers in der Elbe ein. Sofort wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und der Rettungshubschrauber alarmiert.

Wie auch beim letzten Einsatz handelte es sich um eine Person, die sich aus eigener Kraft ans Ufer begeben konnte. Eine Rettung war nicht erforderlich. Der umfangreiche Einsatz konnte beendet werden.

Trotz des glücklichen Ausgangs warnt die Feuerwehr erneut ausdrücklich vor dem Schwimmen in der Elbe. Es handelt sich um eine Bundeswasserstrasse mit unberechenbaren Strömungen und Strudeln, gegen die selbst Olympiaschwimmer keine Chance hätten. Bitte verzichten Sie daher auf ein Bad im kühlen Nass, auch wenn das Wetter dazu einladen mag.

Alarmierung: DME, Sirene.

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen, FF Holm, FF Wedel, FF Itzehoe, DLRG Wedel, 2 RTW, 1 NEF, Rettungshubschrauber Christoph Hansa, Polizei

Einsatzdauer: 17:30 bis ca. 19:15 Uhr

Einsatz Nr. 7 – TH WASSER Y Person im Wasser, Menschenleben in Gefahr

Zu einem größeren Einsatz kam es am Montag Nachmittag. Es war von der Leitstelle eine Person in der Elbe gemeldet worden. Sofort rückten die Feuerwehren Hetlingen, Holm und Wedel mit mehreren Fahrzeugen und Booten an die Einsatzstelle aus. Mehrere Rettungswagen, die DLRG und die Tauchergruppe der Feuerwehr Itzehoe wurden ebenfalls alarmiert. Da in den letzten Wochen mehrere Menschen in der Elbe in Hamburg ertrunken waren, musste auch bei diesem Einsatz zunächst vom Schlimmsten ausgegangen werden.

Glücklicherweise klärte sich rasch, dass es sich um einen routierten Schwimmer handelte, der sich nicht in einer Notlage befand. Die Person konnte aus eigener Kraft das Wasser verlassen und die Rettungskräfte mussten nicht tätig werden.

Trotz des glücklichen Ausgangs warnt die Feuerwehr erneut ausdrücklich vor dem Schwimmen in der Elbe. Es handelt sich um eine Bundeswasserstrasse mit unberechenbaren Strömungen und Strudeln, gegen die selbst Olympiaschwimmer keine Chance hätten. Bitte verzichten Sie daher auf ein Bad im kühlen Nass, auch wenn das Wetter dazu einladen mag.

Alarmierung: DME, Sirene.

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen, FF Holm, FF Wedel, FF Itzehoe, DLRG Wedel, 2 RTW, 1 NEF, Polizei

Einsatzdauer: 16:16 bis ca. 17:15 Uhr

Einsatz Nr. 5 – TH Y Person eingeklemmt

Am Morgen ertönte die Sirene im Ort. Die Feuerwehr rückte zu einer technischen Hilfeleistung aus. Eine Person sollte unter einem PKW eingeklemmt worden sein.

Vor Ort stellte sich der Einsatz zum Glück als Alarmübung heraus. Unsere Gruppenführung hatte einen technischen Einsatz nachgestellt. Eine Rettungspuppe war unter einer Auto-Karosserie eingeklemmt, die von einem Radlader gefallen war. Die verunfallte „Person“ war zwischen Karosserie und zwei Bäumen verkeilt und schwer zu erreichen. Mit schwerem Rettungsgerät und unter Anleitung unserer Rettungsdienstkräfte wurde die Person schonend gerettet und hätte im Ernstfall rasch dem Rettungsdienst übergeben werden können.

Alarmierung: DME, Sirene.

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen

Einsatzdauer: 08:15 bis ca. 09:30 Uhr

Einsatz Nr. 4 – THAUST Technische Hilfeleistung Auslaufende Betriebsstoffe

Nachdem es einige Monate nicht zu Einsätzen kam, waren im Juli gleich zwei Einsätze zu verbuchen. Heute Abend alarmierten die digitalen Meldeempfänger uns zur einer weiteren Einsatzstelle. Auf der Holmer Straße im Bereich zwischen Grüner Damm und Blink waren größere Mengen Betriebsstoffe ausgetreten. Sie wurden durch die Feuerwehr aufgenommen.

Alarmierung: DME.

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen, Polizei

Einsatzdauer: 19:46 bis ca. 21 Uhr

Einsatz Nr. 3 – FEU Löschhilfe Haseldorf

Am Nachmittag rückten wir mit beiden Fahrzeugen nach Haseldorf aus. Dort war es zu einem größeren Flächenbrand auf einem Feld gekommen. Das Feuer konnte rasch gelöscht werden.

Bilder: S. Wrage, C. Heilborn

Alarmierung: Sirene, DME.

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen, FF Haseldorf, Polizei.

Einsatzdauer: 15:45 – ca. 16:30.

Einsatz Nr. 2 – THWASSERY 3 Personen von Wasser eingeschlossen

Die Freiwilligen Feuerwehren Hetlingen und Wedel wurden heute Abend an die Elbe alarmiert, wo mehrere Personen einen Notruf abgesetzt hatten. Der Einsatz wurde durch die einsetzende Dämmerung und schlechte Wetterbedingungen behindert. Zwei Rettungswagen fuhren sich im durchnässten Marschboden fest. Die drei Personen konnten gerettet und an den Rettungsdienst übergeben werden.

Alarmierung: Sirene, DME.

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen, FF Wedel, Tauchergruppe Itzehoe, 2 RTW, 1 NEF, Polizei.

Einsatzdauer: 18:54 – 20:45.

31.12.2022 Einsatz Nr. 19 FEU – PKW-Brand am Gebäude


Am Nachmittag wurden wir zum einem PKW-Brand in einem Carport alarmiert. Vor Ort brannte ein PKW, ein weiterer war durch die Flammen bereits beschädigt. Durch den raschen Einsatz der Feuerwehr und die eigenständigen Löschversuche der Anwohner konnte ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohngebäude verhindert werden.

Zur Ursache des Feuers und zur Schadenshöhe kann die Feuerwehr keine Angaben machen.

Alarmierung: Digitaler Meldeempfänger (DME)

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen HLF 20/16, LF 8/6, Polizei.

Einsatzdauer: 16:57 – ca. 18:00 Uhr.

19.09.2022 Einsatz Nr. 17 TH Wasser Y

Am Abend rückten wir an die Elbe aus. Dort waren laut Leitstelle rote Signalraketen über der Elbe gesehen worden. Da es sich dabei um ein offizielles Seenot-Signal handelt, musste von einer Havarie auf der Elbe mit Gefährdung von Menschenleben ausgegangen werden. Entsprechend dieser Lagemeldung wurden auf Schleswig-Holsteiner Elbseite die Feuerwehren Hetlingen, Wedel und die Tauchergruppe der Feuerwehr Itzehoe alarmiert.

Nach einer halben Stunde konnte Entwarnung gegeben werden. Auf der Elbe konnte keine Havarie festgestellt werden. Möglicherweise waren die roten Signale vom Festland aus abgegeben worden. Die Feuerwehr rückte wieder ein.

Alarmierung: Digitaler Meldeempfänger (DME), Sirene

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen (HLF 20/16, LF 8/6), FF Wedel (Boot, ELW), Tauchergruppe FF Itzehoe, 2 RTWs, OrgL RKiSH, DLRG Wedel.

Einsatzdauer: 22:11 – ca. 23:00 Uhr.

31.08.2022 Einsatz Nr. 16 – FEU Brannte Fassade an einem Holzhaus

Am Nachmittag wurde Alarm für die Feuerwehren Hetlingen und Holm ausgelöst. An einem Holzhaus war es zu einem Feuer im Bereich der Fassade gekommen. Das Feuer konnte bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr weitgehend gelöscht werden. Wir kontrollierten die Holzfassade mit der Wärmebildkamera auf Glutnester. Da sich hierbei eine Wärmeentwicklung innerhalb der Wand zeigte, musste diese von der Feuerwehr geöffnet werden. Eine Nachkontrolle der Fassade durch die Feuerwehr erfolgte am Abend. Durch den Einsatz konnte eine Ausbreitung des Brandes auf weitere Teile des Gebäudes und somit hoher Sachschaden verhindert werden.

Zur Brandursache und zur Höhe des entstandenen Schadens können von der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden.

Alarmierung: Digitaler Meldeempfänger (DME), Sirene

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen (HLF 20/16, LF 8/6), FF Holm.

Einsatzdauer: 17:03 – ca. 18:00 und 20:00 – ca. 20:30.

15.08.2022 Einsatz Nr. 15 – TH Diverse Unwettereinsätze

Nach der langen Trockenheit brachte ein Gewitter Starkregen. Durch die langsame Verlagerung des Regengebietes wurden in Holm Keller unter Wasser gesetzt.

Die Feuerwehr Hetlingen leistete gemeinsam mit der Feuerwehr Wedel nachbarschaftliche Hilfe bei den Lenzarbeiten.

Alarmierung: Digitaler Meldeempfänger (DME), Sirene

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen (HLF 20/16, LF 8/6), FF Holm, FF Wedel.

Einsatzdauer: 17:31 – ca. 19:00