Einsatz Nr. 13 – THTIER Wasser

Wir wurden heute Mittag zur Hetlingen Schanze alarmiert. Aufgrund des Wetters war Hochwasser gemeldet worden, wodurch drei Schafe vom Wasser eingeschlossen wurden. Zwei Schafe schafften es aus eigener Kraft an Land zu schwimmen. Das dritte Schaf schwamm leider immer weiter Richtung Elbe und Zwei Kameraden legten unsere neuen Überlebensanzüge an und holten das Schaf an Land, wo es den Landwirten übergeben wurde. Anschließend rückten wir wieder ein und reinigten unsere Ausrüstung im Gerätehaus.

Alarmierung: Digitaler Meldeempfänger (DME).

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen

Einsatzdauer: 13:47 bis ca. 15:00 Uhr.

Einsatz Nr. 12 – FEU

Am Montagabend, kurz vor Dienstbeginn, ging bei uns eine Alarmierung ein. Gemeldet wurden Feuer und Rauchentwicklung aus einem Gebäude. Da sich die Kameradinnen und Kameraden bereits im Gerätehaus befanden, konnten wir zügig ausrücken. Vor Ort angekommen, konnten wir eine starke Rauchentwicklung feststellen, allerdings gab es kein Feuer. Es handelte sich um unsere diesjährige Alarmübung. Das Szenario bestand aus einer verrauchten und brennenden Scheune mit zwei vermissten Personen. Wir arbeiteten die Übung zügig ab und schauten uns anschließend die weiteren Gebäude und Gegebenheiten vor Ort an. Anschließend setzten wir unseren Dienstabend im Gerätehaus fort.

Alarmierung: Digitaler Meldeempfänger (DME).

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen

Einsatzdauer: 19:21 bis ca. 20:30 Uhr.

Einsatz Nr. 11 – TH Y

Am Dienstagabend wurden wir zu einer technischen Hilfeleistung mit Menschenleben in Gefahr alarmiert. Ein Smartphone hatte auf der Holmer Straße einen Unfall registriert und automatisch einen Notruf abgesetzt. Vor Ort suchten wir vergeblich nach einer verunfallten Person oder einem Fahrzeug. Nach Rücksprache mit der Leitstelle klärte sich die Lage auf. Da kein Unfall vorgefallen war, rückten wir wieder ab.

Alarmierung: Digitaler Meldeempfänger (DME), Sirene.

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen, RKiSH, Polizei

Einsatzdauer: 21:31 bis ca. 22:00 Uhr.

Einsatz Nr. 10 – TH Wasser

Am Samstagnachmittag wurden wir gemeinsam mit der DLRG zu einem Boot am Hetlinger Elbstrand alarmiert. Ein Boot war dort aufgelaufen und konnte sich nicht mehr aus eigener Kraft befreien. Da es vor Ort für uns keine Tätigkeiten gab, übergaben wir die Einsatzstelle an die Polizei und die DLRG. Anschließend rückten wir wieder ab.

Alarmierung: Digitaler Meldeempfänger (DME), Sirene.

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen, DLRG, Polizei

Einsatzdauer: 15:38 bis ca. 16:45 Uhr.

Einsatz Nr. 9 – Notfall Tür verschlossen

Am Montagabend wurden wir zu einer verschlossenen Tür alarmiert. Glücklicherweise ergaben sich für uns keine Tätigkeiten und wir rückten wieder ein.

Alarmierung: Digitaler Meldeempfänger (DME).

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen

Einsatzdauer: 18:05 bis ca. 18:15 Uhr.

Einsatz Nr. 8 – FEU K Brennt Müll

Am Samstagmorgen wurden wir zu einem brennenden Mülleimer alarmiert. Vor Ort stellten wir eine Rauchentwicklung fest und löschten den Abfall. Anschließend kontrollierten wir das Brandgut noch mit einer Wärmebildkamera und rückten wieder ein.

Alarmierung: Digitaler Meldeempfänger (DME).

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen

Einsatzdauer: 10:03 bis ca. 10:30 Uhr.

Einsatz Nr. 7 – TH Wasser Y

Wir wurden heute zur Elbe alarmiert. Ein kleines Segelboot mit zwei Personen an Bord war gekentert. Das Segelboot konnte von den betroffenen Personen wieder aufgerichtet werden, blieb danach aber im Schlick liegen. Die Boote von Feuerwehr und DLRG konnten das Segelboot auf Grund des Wasserstandes nicht erreichen. Wir konnten uns, zusammen mit dem Rettungsdienst, dem Boot bis auf wenige Meter von Land aus nähern. Die Personen des Bootes waren nicht verletzt. Sie wollten auf die Flut warten und sich dann selber befreien.

Alarmierung: Sirene, DME

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen (HLF20/16), FF Wedel, DLRG Wedel, Rettungsdienst, Polizei

Einsatzdauer: 12:52h – 14:15h

Einsatz Nr.6 – Feuer Klein

Wir wurden am Montag zu einer Rauchentwicklung beim Brandplatz am Heuhafen alarmiert. Vor Ort war eine kleine Rauchentwicklung am alten Osterfeuer zu erkennen. Mit 300 l Wasser löschten wir die Stelle ab und rückten wieder ein.

Alarmierung: DME

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen (HLF 20/16, MZF), Polizei

Einsatzdauer: 19:04h – 19:25h,

Einsatz Nr. 5 – Löschhilfe Feuer Groß

Am Sonntagabend gegen 20.15 Uhr wurden wir zu einer nachbarschaftlichen Löschhilfe alarmiert. Dort wurden weitere Atemschutztrupps benötigt. Eine Person aus dem betroffenen Zimmer konnte bereits vor Eintreffen der Feuerwehr Holm durch Nachbarn gerettet werden. Die Person wurde dem Rettungsdienst übergeben.

Unsere Atemschutzgeräteträger mussten nicht mehr eingesetzt werden. Wir unterstützten die Holmer Kameradinnen und Kameraden noch beim Aufbau der Einsatzstellenbeleuchtung und bei der Dekontamination der eingesetzten Atemschutzgeräteträger. Danach rückten wir wieder ein.

Alarmierung: DME, Sirene

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen, FF Holm, Rettungsdienst, Polizei

Einsatzdauer: 20:21 – ca. 22:00

Einsatz Nr. 3 – Feuer

Am Freitag, den 28.03.2025 stellten wir zusammen mit den Freiwilligen Feuerwehren Holm und Pinneberg den Brandschutz in Wedel sicher. Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wedel konnten so in Ruhe an einer Trauerfeier teilnehmen.

Während dieser Zeit kam es zu einem Alarm. Ein Feuer in einem Hochhaus wurde gemeldet, vor Ort konnte die Lage schnell abgearbeitet werden.

Die gegenseitige Unterstützung unserer Wehren und das freundschaftliche Verhältnis untereinander ist immer wieder schön zu erleben, vielen Dank dafür.

Alarmierung: Sonderalarm Feuerwehrwache Wedel

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen, FF Holm, FF Pinneberg

Einsatzdauer: 10:30 bis ca. 11:15Uhr.

Einsatz Nr. 1 – Technische Hilfeleistung größer als Standard, Menschenleben in Gefahr

Am Dienstagabend wurden wir zu einer technischen Hilfeleistung mit Menschenleben in Gefahr alarmiert. Vor Ort wurden drei Fahrzeuge vorgefunden, die in einen Unfall verwickelt waren. Es konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden, da es sich um eine Alarmübung mit einem inszenierten Szenario handelte. Mit uns waren die Freiwillige Feuerwehr Holm, der Rettungsdienst und die Polizei vor Ort. Wir kümmerten uns um die Rettung einer Person aus einem PKW in Dachlage, während die Kameradinnen und Kameraden aus Holm sich um die Personen in einem PKW in Seitenlage und um eine dritte Person in einem Unimog kümmerten. Anschließend traf man sich im Hetlinger Gerätehaus zur Nachbesprechung und zum persönlichen Austausch.

Vielen Dank für die Organisation und die gute Zusammenarbeit aller Organisationen.

Alarmierung: Digitaler Meldeempfänger (DME), Sirene.

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen, FF Holm, RTW, Polizei

Einsatzdauer: 19:48 bis ca. 21:15 Uhr.

Einsatz Nr. 19 – Notfall Tür verschlossen

Am Montagabend noch beim Dienst geübt und einen Tag später schon im Einsatz. Wir rückten heute Morgen mit dem Einsatzstichwort THTV aus. Zwei Kleinkinder hatten sich versehentlich im Badezimmer eingeschlossen. Wir haben die Tür mit Brechwerkzeug aufgebrochen und die Kinder wohlbehalten der Mutter übergeben.

Alarmierung: Digitaler Meldeempfänger (DME).

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen

Einsatzdauer: 11:16 bis ca. 11:45 Uhr.

Einsatz Nr. 18 – TH Austretende Gefahrenstoffe

Am heutigen Samstagmorgen wurden wir zu einem Verkehrsunfall nach Holm alarmiert. Auf der Landstraße Richtung Heist waren zwei PKW zusammengestoßen und Betriebsstoffe ausgelaufen. Bei unserem Eintreffen waren die Kräfte aus Holm bereits dabei, diese aufzunehmen, so dass für uns keine Tätigkeiten anfielen.

Alarmierung: DME, Sirene

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen, FF Holm, Rettungsdienst, Polizei

Einsatzdauer: 08:30 – ca. 09:00