Am Klärwerk ist in der Nacht ein Baum umgeweht worden und versperrte die Straße. Die Feuerwehr leuchtete die Einsatzstelle aus und beseitigte das Hindernis.



Alarmierung: DME.
Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen
Einsatzdauer: 04:52 bis ca. 05:45 Uhr
Seit 7:10 Uhr heute Morgen befanden sich die Feuerwehren Hetlingen, Holm, Haseldorf und Wedel im Brandeinsatz. An einem Gebäude mit kombinierter landwirtschaftlicher Nutzung und mehreren Wohneinheiten war es im Wohnbereich zu einem Brand gekommen. Wahrscheinlich von einem Kamin ausgehend, hatte sich das Feuer über eine Zwischenwand bereits weit ausgebreitet.
Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern und ein Übergreifen auf Heuboden und das Dach zu verhindern, führte die Feuerwehr aufwändige Löscharbeiten unter schwerem Atemschutz aus. Große Teile der betroffenen Wände und Zwischendecken mussten geöffnet werden, um Glutnester zu entdecken und abzulöschen. Mit der Wärmebildkamera wurden auch schwer zugängliche Bereiche kontrolliert.
Aufgrund der hohen Belastung im Atemschutzeinsatz und dem Verbrauch an Atemluftflaschen wurden wir von den Feuerwehren Holm, Haseldorf und Wedel im Einsatz unterstützt.
Durch den umfangreichen und langwierigen Löscheinsatz konnte das Gebäude gerettet und eine weitere Brandausbreitung verhindert werden. Zur Brandursache und zur Höhe des entstandenen Schadens, kann die Feuerwehr keine Angaben machen.
Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen, FF Holm, FF Haseldorf, FF Wedel, Schlauchwagen des KFV Pinneberg, 1 RTW.
Einsatzdauer: 07:10 Uhr – ca. 12:00 Uhr
Am Donnerstag, 14. September gibt es einen bundesweiten Warntag. Das dient der Erprobung der Warnsysteme. Ab 11 Uhr wird eine Probewarnung über Warn-Apps und Handy-Meldung (Cell-Broadcast) verschickt. In der Gemeinde werden die Sirenen ertönen. Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung.
Weiter Informationen auf unserer Warnseite
Erneut gingen am Dienstag Nachmittag bei der Leitstelle West mehrere Notrufe wegen eines Schwimmers in der Elbe ein. Sofort wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und der Rettungshubschrauber alarmiert.
Wie auch beim letzten Einsatz handelte es sich um eine Person, die sich aus eigener Kraft ans Ufer begeben konnte. Eine Rettung war nicht erforderlich. Der umfangreiche Einsatz konnte beendet werden.
Trotz des glücklichen Ausgangs warnt die Feuerwehr erneut ausdrücklich vor dem Schwimmen in der Elbe. Es handelt sich um eine Bundeswasserstrasse mit unberechenbaren Strömungen und Strudeln, gegen die selbst Olympiaschwimmer keine Chance hätten. Bitte verzichten Sie daher auf ein Bad im kühlen Nass, auch wenn das Wetter dazu einladen mag.
Alarmierung: DME, Sirene.
Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen, FF Holm, FF Wedel, FF Itzehoe, DLRG Wedel, 2 RTW, 1 NEF, Rettungshubschrauber Christoph Hansa, Polizei
Einsatzdauer: 17:30 bis ca. 19:15 Uhr
Update 17 Uhr: Der DWD hat die Vorwarnungen aufgehoben.
Der Deutsche Wetterdienst hat eine Vorwarnung vor möglichen Unwettern herausgegeben. Ab dem Nachmittag bis in die Nacht sind örtlich schwere Gewitter mit Starkregen, schweren Sturmböen und Hagel bis 2cm Korngröße möglich. Vereinzelte Tornados seien möglich.
Die Feuerwehr Hetlingen hat einige Sicherheitshinweise zusammengestellt. Bitte bereiten Sie sich auf das mögliche Unwetter vor.
Zu einem größeren Einsatz kam es am Montag Nachmittag. Es war von der Leitstelle eine Person in der Elbe gemeldet worden. Sofort rückten die Feuerwehren Hetlingen, Holm und Wedel mit mehreren Fahrzeugen und Booten an die Einsatzstelle aus. Mehrere Rettungswagen, die DLRG und die Tauchergruppe der Feuerwehr Itzehoe wurden ebenfalls alarmiert. Da in den letzten Wochen mehrere Menschen in der Elbe in Hamburg ertrunken waren, musste auch bei diesem Einsatz zunächst vom Schlimmsten ausgegangen werden.
Glücklicherweise klärte sich rasch, dass es sich um einen routierten Schwimmer handelte, der sich nicht in einer Notlage befand. Die Person konnte aus eigener Kraft das Wasser verlassen und die Rettungskräfte mussten nicht tätig werden.
Trotz des glücklichen Ausgangs warnt die Feuerwehr erneut ausdrücklich vor dem Schwimmen in der Elbe. Es handelt sich um eine Bundeswasserstrasse mit unberechenbaren Strömungen und Strudeln, gegen die selbst Olympiaschwimmer keine Chance hätten. Bitte verzichten Sie daher auf ein Bad im kühlen Nass, auch wenn das Wetter dazu einladen mag.
Alarmierung: DME, Sirene.
Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen, FF Holm, FF Wedel, FF Itzehoe, DLRG Wedel, 2 RTW, 1 NEF, Polizei
Einsatzdauer: 16:16 bis ca. 17:15 Uhr
In einem Container der Kita löste ein Rauchmelder ohne Anlass aus. Die Feuerwehr konnte den defekten Rauchmelder „ruhigstellen“.
Alarmierung: Telefon.
Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen
Einsatzdauer: 14:00 bis ca. 14:15 Uhr
Beim ersten Dienstabend im August wurde die technische Hilfeleistung und Personenrettung geübt. An einem eingerüsteten Neubau war eine Person vom Gerüst zu retten. Unter Eigensicherung wurde die Person auf eine Trage gelagert und dann über eine flach angestellte Leiter patientengerecht gerettet. Parallel dazu wurde an dem Fahrzeug von der Alarmübung am Wochenende geübt. Schere und Rettungsspreizer wurden vorgenommen, um das Verhalten der Geräte im Realfall kennen zu lernen.
Am Morgen ertönte die Sirene im Ort. Die Feuerwehr rückte zu einer technischen Hilfeleistung aus. Eine Person sollte unter einem PKW eingeklemmt worden sein.
Vor Ort stellte sich der Einsatz zum Glück als Alarmübung heraus. Unsere Gruppenführung hatte einen technischen Einsatz nachgestellt. Eine Rettungspuppe war unter einer Auto-Karosserie eingeklemmt, die von einem Radlader gefallen war. Die verunfallte „Person“ war zwischen Karosserie und zwei Bäumen verkeilt und schwer zu erreichen. Mit schwerem Rettungsgerät und unter Anleitung unserer Rettungsdienstkräfte wurde die Person schonend gerettet und hätte im Ernstfall rasch dem Rettungsdienst übergeben werden können.
Alarmierung: DME, Sirene.
Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen
Einsatzdauer: 08:15 bis ca. 09:30 Uhr
Nachdem es einige Monate nicht zu Einsätzen kam, waren im Juli gleich zwei Einsätze zu verbuchen. Heute Abend alarmierten die digitalen Meldeempfänger uns zur einer weiteren Einsatzstelle. Auf der Holmer Straße im Bereich zwischen Grüner Damm und Blink waren größere Mengen Betriebsstoffe ausgetreten. Sie wurden durch die Feuerwehr aufgenommen.
Alarmierung: DME.
Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen, Polizei
Einsatzdauer: 19:46 bis ca. 21 Uhr
Am Nachmittag rückten wir mit beiden Fahrzeugen nach Haseldorf aus. Dort war es zu einem größeren Flächenbrand auf einem Feld gekommen. Das Feuer konnte rasch gelöscht werden.
Bilder: S. Wrage, C. Heilborn
Alarmierung: Sirene, DME.
Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen, FF Haseldorf, Polizei.
Einsatzdauer: 15:45 – ca. 16:30.
Der Dienstabend im Juli führte uns an die Elbe. Dort wurde eine Löschübung durchgeführt, bei der aus offenen Wasserstellen das Wasser über den Deich bis zum Hafen und angrenzenden Strand befördert wurde. Bei Flächenbränden aufgrund der häufigen Trockenheit im Sommer sind solche Szenarien gerade in diesem gut besuchten Teil des Elbufers möglich. Mit solchen Übungen kann besser abgeschätzt werden, wieviel Wasser vor Ort verfügbar ist und ob im Ernstfall weitere Kräfte alarmiert werden müssen.
Überraschenden Besuch bekamen in der letzten Woche die Schulkinder der Hetlinger Grundschule. Die Feuerwehr löste einen unangekündigten Probealarm der Brandmeldeanlage in der Schule aus. Innerhalb kürzester Zeit galt es nun die Schule zu evakuieren und alle in Sicherheit zu bringen. Geordnet und ruhig wurden die Kinder zum Sammelplatz gebracht und die Fenster geschlossen. Die Lehrerinnen und Kinder versammelten sich am dafür vorgesehen Platz am Deich. Dort wurde die Vollständigkeit festgestellt.
Insgesamt lief die ganze Übung innerhalb kürzester Zeit hochprofessionell ab. Unser Dank gilt deshalb allen Beteiligten. Die sichtbar sehr gute Organisation hilft uns im Ernstfall – der hoffentlich nie eintreffen wird.