Gemeinsame Übung mit den Nachbarwehren Holm und Heist

Regelmäßige Übungen sind nicht nur in der eigenen Feuerwehr, sondern auch mit den Nachbarwehren ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Jederzeit kann es zu Einsätzen kommen bei denen eine überörtliche Zusammenarbeit notwendig ist. Das funktioniert erfahrungsgemäß am besten wenn man sich kennt.

Die diesjährige Übung in Hetlingen fand im Neubaugebiet Klaus-Groth-Straße statt. Dort wurde zusammen mit den Feuerwehren Holm und Heist die gemeinsame Brandbekämpfung geübt.

Übung des ABC-Dienst/ LZG des Kreises Pinneberg

Die Sondereinheit der Feuerwehren des Kreises Pinneberg übte im Mai auf dem Gelände des AZV Südholstein. Die Bezeichnung ABC-Dienst bezieht sich auf die Abwehr atomarer, biologischer und chemischer Gefahren. LZG als Sammelbezeichnung bedeutet „Löschzug Gefahrgut“. Die Aufgabe dieser besonders geschulten Feuerwehrkräfte ist es, zu allen Einsätzen mit gefährlichen Stoffen auszurücken. Dazu ist die Einheit mit Messtechnik und Schutzausrüstung versehen und kann in nahezu jeder Lage eingreifen.

Übung der Jugendfeuerwehr

In einer großangelegten Löschübung konnte die Jugendfeuerwehr wieder ihre hohe Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Angenommen wurde ein Feuer im Bereich eines Gewerbebetriebes in Holm. Die Jugendlichen mussten eine Wasserversorgung aufbauen und mehrere Strahlrohe in den Löschangriff vornehmen. Die Übung verlief reibungslos und der Einsatz konnte erfolgreich bewältigt werden.

Dienstabend im April

Im April standen technische Hilfe und der Einsatz der Feuerwehrdrohne auf dem Programm. Unser Kreisausbilder und Gruppenführer Günther Wrage brachte die Feuerwehr für die technische Rettung aus verunfallten Fahrzeugen auf den neuesten Stand der Technik. Mehrere Airbags, elektrische und elektronische Einrichtungen sowie immer widerstandsfähigere Werkstoffe schützen die Insassen und erschweren gleichzeitig der Feuerwehr die Menschenrettung. Dabei kann die Technik – zum Beispiel ein noch nicht ausgelöster Airbag oder ein brennender Akku – auch für die Retter gefährlich werden.

Gemeinsam mit der Feuerwehr Wedel wurde im Anschluss der Einsatz der Feuerwehrdrohne geübt. Sie kann in unübersichtliche Einsatzlagen oder bei der Personensuche in schlecht zugänglichen Bereichen helfen die Übersicht zu bewahren. Besonders im Naturschutzgebiet kann das eine Hilfe sein.

Wir danken der Feuerwehr Wedel und dem AZV-Südholstein für die Übungsmöglichkeiten und die gute Zusammenarbeit!

Osterfeuer

Am Ostersamstag geht es in Hetlingen traditionell zum Osterfeuer an die Binnenelbe. In diesem Jahr war das Osterfeuer wieder sehr gut besucht. Viele große und kleine Gäste trafen sich zum Klönschnack bei Waffeln, Grillfleisch & veganen Würstchen.

Wir bedanken uns bei allen Besuchern und wünschen frohe Ostern!

Dienstabende im März

Im März fanden zwei Dienstabende statt. Dabei ging es zuerst auf das Gelände des AZV, wo die Menschenrettung über Leitern und der Umgang mit Tragen geübt wurde.

Der zweite Dienstabend war eine besondere Übung. Als Abschluss des ersten Feuerwehrlehrgangs (Truppfrau/Truppmann Teil 1) wurde gemeinsam mit der Feuerwehr Holm eine große Übung gefahren. Die Übung fand im Neubaugebiet in der Klaus-Groth Straße statt und war ein voller Erfolg. Alle Lehrgangsteilnehmer aus Holm und Hetlingen konnten das frisch Erlernte zeigen. Im Anschluss an die Übung wurden feierlich die Feuerwehrmelder und Helme verteilt. Die neuen Kameradinnen und Kameraden werden zukünftig bei Einsätzen mit ausrücken. Wir gratulieren!

Jahreshauptversammlung 2023

Am 07. Januar fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Erstmals seit Beginn der Pandemie konnte unser Wehrführer Björn Albert wieder vor geladenen Gästen und der versammelten Feuerwehr über das vergangene Jahr berichten. 

Anfang 2022 zählte die Freiwillige Feuerwehr Hetlingen 41 aktive Mitglieder. Durch 5 Austritte und 6 Zugänge erhöhte sich diese Zahl für das beginnende Jahr 2023 auf 42 Mitglieder, davon 19 Atemschutzgeräteträger. Unsere Ehrenabteilung hatte zum Anfang des Jahres 2023 9 Mitglieder. 

2022 wurden wir zu 19 Einsätzen, davon 6 Brandeinsätze und 13 Technische Hilfeleistungen, alarmiert. Unter den Einsätzen waren Carportbrände, Entstehungsbrände, und zahlreiche Unwettereinsätze durch Sturm und Überschwemmungen. 

Die Freiwillige Feuerwehr absolvierte 2022 20 Dienstabende, Atemschutzübungen und Sonderdienste für Motorkettensägen. Zahlreiche Stunden wurden darüber hinaus in der Ausbildung der Nachwuchskräfte innerhalb der Wehr sowie auf Kreisebene aufgewendet. 

Zahlreiche Veranstaltungen wurden durch die Feuerwehr organisiert oder begleitet. Dazu gehörten 2022 wieder das Osterfeuer und ein Tag der offenen Tür. Weiterhin unterstützten wir den HMTV beim Spiel gegen den Fußball-Zweitligisten St.-Pauli und den Männergesangverein beim Sommerfest. Wie immer sicherten wir auch den Laternenumzug der Gemeinde ab. 

Angeschafft wurden unter anderem neue wasserführende Armaturen, ein leistungsstarker Suchscheinwerfer für die Personensuche an der Elbe sowie Kohlenmonoxid-Warngeräte zum Schutz der Einsatzkräfte.  

Neuer Anwärter wird Christopher Koch. Als neue Mitglieder in die Feuerwehr aufgenommen wurden Alexander Karstens, Stefan Wrage, Björn Schlichting und Florian Umbach. Zum Feuerwehrmann befördert wurden Alexander Karstens, Björn Schlichting und Florian Umbach. Zum Oberfeuerwehrmann wurden Niclas Burgstaler, Fritz Feuchtner und Mika Schönfeldt befördert. Björn Albert wurde zum Hauptlöschmeister befördert.

Für 30 Jahre aktiven Dienst wurden Holger Martinsteg und Wolf-Oliver Krohn geehrt und für 40 Jahre aktiven Dienst Jörg Schuldt.

Aus dem Vorstand ausgeschieden sind Philip Prehn als Gruppenführer und Christian Strack als stellvertretender Atemschutzgerätewart. 

Gewählt wurden zum Gruppenführer Günther Wrage, zur stellvertretenden Gruppenführerin Nina Körner, zum Atemschutzgerätewart Rolf Krepele und zur stellvertretenden Atemschutzgerätewartin Christin Heilborn.