Neues LF 10

In der Regel wird nur alle 25 bis 30 Jahre ein Feuerwehrfahrzeug beschafft bzw. ersatzbeschafft, das dann in der Gemeinde Einzug hält – das ist nicht häufig.

Für uns ist das immer ein besonderes Ereignis.

Bereits am Mittwoch hat sich eine Delegation unserer Fahrzeugbeschaffungsgruppe auf den Weg nach Hohenlinden in Bayern gemacht, um das neue Löschfahrzeug (LF 10) in Empfang zu nehmen.

Nach der Abnahme am Mittwoch und der Einweisung am heutigen Donnerstag vor Ort, werden wir uns am morgigen Freitag auf dem Weg nach Hetlingen.

Es stehen ca. 850 Kilometer Rückreise auf dem Programm, bis das Fahrzeug am Abend am Feuerwehrgerätehaus in Hetlingen eintrifft und dort traditionell empfangen wird. Die Planung für dieses neue Fahrzeug begann vor drei Jahren.

Wir freuen uns über den Empfang eines modernen Fahrzeugs und den Abschluss dieses aufregenden Projekts für die Sicherheit in der Gemeinde Hetlingen und darüber hinaus.

Sollte es also „laut“ werden (Tatütata), sehen Sie es uns bitte nach. 

In den nächsten Tagen und Wochen finden intensive Einweisungen für die Kameradinnen und Kameraden statt, bevor das Fahrzeug in den Dienst geht.

Ein ausführlicher Bericht folgt in den kommenden Tagen.

Einsatz Nr. 12 – FEU

Am Montagabend, kurz vor Dienstbeginn, ging bei uns eine Alarmierung ein. Gemeldet wurden Feuer und Rauchentwicklung aus einem Gebäude. Da sich die Kameradinnen und Kameraden bereits im Gerätehaus befanden, konnten wir zügig ausrücken. Vor Ort angekommen, konnten wir eine starke Rauchentwicklung feststellen, allerdings gab es kein Feuer. Es handelte sich um unsere diesjährige Alarmübung. Das Szenario bestand aus einer verrauchten und brennenden Scheune mit zwei vermissten Personen. Wir arbeiteten die Übung zügig ab und schauten uns anschließend die weiteren Gebäude und Gegebenheiten vor Ort an. Anschließend setzten wir unseren Dienstabend im Gerätehaus fort.

Alarmierung: Digitaler Meldeempfänger (DME).

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen

Einsatzdauer: 19:21 bis ca. 20:30 Uhr.

Flashlight Challenge

Am Donnerstag, den 03.07.2025, war es soweit. Wir waren Gastgeber der jährlichen Flashlight Challenge. Hierbei treffen sich einige Wehren aus der Umgebung, die Polizei, der Rettungsdienst und die DLRG. Ziel der Veranstaltung war es, sich besser kennenzulernen und die Gemeinschaft aller Institutionen zu stärken. Schließlich arbeiten wir häufig Hand in Hand an verschiedenen Einsatzstellen zusammen und sind auf gegenseitige Unterstützung angewiesen. Es wurden Gruppen aus den verschiedenen teilnehmenden Organisationen gebildet und ein Rallye im Ort mit verschiedenen Stationen bestehend aus Spielen und anderen Aufgaben durchgeführt. Im Anschluss wurde gemeinsam gegrillt und der Abend fand seinen Ausklang.

Ein großer Dank geht auch an das DRK Hetlingen, das uns mit einer Gruppe bei der Durchführung tatkräftig unterstützt hat.

Mit dabei waren die Feuerwehren aus Haseldorf, Haselau, Moorrege, Heist, Holm, Wedel und Hetlingen. Außerdem waren die Polizei Wedel/Uetersen, die RKiSH und die DLRG Wedel dabei. Es war ein sehr schöner Abend, der viel Spaß gemacht hat! Wir freuen uns auf nächstes Jahr in Moorrege!

Einsatz Nr. 7 – TH Wasser Y

Wir wurden heute zur Elbe alarmiert. Ein kleines Segelboot mit zwei Personen an Bord war gekentert. Das Segelboot konnte von den betroffenen Personen wieder aufgerichtet werden, blieb danach aber im Schlick liegen. Die Boote von Feuerwehr und DLRG konnten das Segelboot auf Grund des Wasserstandes nicht erreichen. Wir konnten uns, zusammen mit dem Rettungsdienst, dem Boot bis auf wenige Meter von Land aus nähern. Die Personen des Bootes waren nicht verletzt. Sie wollten auf die Flut warten und sich dann selber befreien.

Alarmierung: Sirene, DME

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen (HLF20/16), FF Wedel, DLRG Wedel, Rettungsdienst, Polizei

Einsatzdauer: 12:52h – 14:15h

Einsatz Nr.6 – Feuer Klein

Wir wurden am Montag zu einer Rauchentwicklung beim Brandplatz am Heuhafen alarmiert. Vor Ort war eine kleine Rauchentwicklung am alten Osterfeuer zu erkennen. Mit 300 l Wasser löschten wir die Stelle ab und rückten wieder ein.

Alarmierung: DME

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen (HLF 20/16, MZF), Polizei

Einsatzdauer: 19:04h – 19:25h,

Weber Rescueteam Training

Am Samstag den 29.03.2025 war es wieder soweit. Einige unserer Kameradinnen und Kameraden nahmen am Weber Rescueteam Training zur patientengerechten Rettung aus PKW teil. Diese Schulung führen wir einmal alle zwei Jahre durch, um den praktischen Umgang mit unserem technischen Gerät bei Verkehrsunfällen möglichst realitätsnah zu festigen. Für dieses Training wurden zwei schrottreife PKWs besorgt, die vor dem praktischen Teil mit einem Bagger deformiert wurden, um die Realitätsnähe eines Unfalls zu erhalten.

Der Tag begann mit einer theoretischen Einweisung im Gerätehaus, danach ging es auf ein Privatgelände, wo gefahrlos an den Fahrzeugen gearbeitet werden konnte. Wir übten den Umgang mit der hydraulischen Schere, dem hydraulischen Spreizer und den hydraulischen Rettungszylindern in verschiedenen Größen. Außerdem das Sichern eines Fahrzeuges mit verschiedenen Mitteln.

Das Hauptaugenmerk lag jedoch auf den verschiedenen Techniken und Möglichkeiten einer patientengerechten Rettung.

Unsere Kameradinnen und Kameraden hatten an diesem Tag viel Spaß und konnten ihre Fähigkeiten vertiefen und erweitern.

Einsatz Nr. 3 – Feuer

Am Freitag, den 28.03.2025 stellten wir zusammen mit den Freiwilligen Feuerwehren Holm und Pinneberg den Brandschutz in Wedel sicher. Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wedel konnten so in Ruhe an einer Trauerfeier teilnehmen.

Während dieser Zeit kam es zu einem Alarm. Ein Feuer in einem Hochhaus wurde gemeldet, vor Ort konnte die Lage schnell abgearbeitet werden.

Die gegenseitige Unterstützung unserer Wehren und das freundschaftliche Verhältnis untereinander ist immer wieder schön zu erleben, vielen Dank dafür.

Alarmierung: Sonderalarm Feuerwehrwache Wedel

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen, FF Holm, FF Pinneberg

Einsatzdauer: 10:30 bis ca. 11:15Uhr.

Einsatz Nr. 1 – Technische Hilfeleistung größer als Standard, Menschenleben in Gefahr

Am Dienstagabend wurden wir zu einer technischen Hilfeleistung mit Menschenleben in Gefahr alarmiert. Vor Ort wurden drei Fahrzeuge vorgefunden, die in einen Unfall verwickelt waren. Es konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden, da es sich um eine Alarmübung mit einem inszenierten Szenario handelte. Mit uns waren die Freiwillige Feuerwehr Holm, der Rettungsdienst und die Polizei vor Ort. Wir kümmerten uns um die Rettung einer Person aus einem PKW in Dachlage, während die Kameradinnen und Kameraden aus Holm sich um die Personen in einem PKW in Seitenlage und um eine dritte Person in einem Unimog kümmerten. Anschließend traf man sich im Hetlinger Gerätehaus zur Nachbesprechung und zum persönlichen Austausch.

Vielen Dank für die Organisation und die gute Zusammenarbeit aller Organisationen.

Alarmierung: Digitaler Meldeempfänger (DME), Sirene.

Eingesetzte Kräfte: FF Hetlingen, FF Holm, RTW, Polizei

Einsatzdauer: 19:48 bis ca. 21:15 Uhr.

Zuwachs bei der Freiwilligen Feuerwehr Hetlingen

Am Nachmittag des 08.01.2025 war es endlich soweit. Unsere Wehrführung fuhr zur Freiwilligen Feuerwehr Wedel, um deren gebrauchtes MZF (Mehrzweckfahrzeug) zu übernehmen. Die Kameradinnen und Kameraden aus Wedel konnten Ende 2024 ihr neues MZF in Empfang nehmen und durch unseren sehr engen Kontakt zur Freiwilligen Feuerwehr Wedel hatten wir die Möglichkeit das Gebrauchte Fahrzeug zu erwerben und somit unseren Fuhrpark zu erweitern.

In den nächsten Schritten wird das Fahrzeug nun lackiert und foliert, bevor es dann in seinem neuen Zuhause seinen Dienst aufnehmen kann.

Ein ausführlicher Bericht folgt.

Sicherheit zum Jahreswechsel

Die Gemeinde Hetlingen hat, wie in jedem Jahr, ein Abbrennverbot für bestimmte Feuerwerkskörper erlassen. Dies dient dem Schutz der reetgedeckten Gebäude in der Gemeinde. Reetdächer können sich durch Raketen sehr leicht entzünden.

FEUERWERKSKÖRPER UND RAKETEN GEHÖREN NICHT IN DIE HÄNDE VON KINDERN.

Aufgrund der hohen Verletzungsgefahr dürfen von Kindern nur geeignete Feuerwerksartikel in Begleitung Erwachsener benutzt werden.

GRUNDSÄTZLICH SIND RAKETEN, BÖLLER UND FONTÄNEN NUR IM FREIEN ZU VERWENDEN.

Ganz wichtig ist es, die Gebrauchsanleitung zu beachten und genügend Abstand zu Menschen, Tieren, sowie Häusern, Mülltonnen und Autos zu halten. Bei Reetdächern ist besondere Vorsicht und großer Abstand geboten. Bei starkem Wind ist der Abstand zu vergrößern. Außerdem sind regionale Feuerwerksverbote der Ordnungsbehörden zu beachten.

BEIM KAUF DES FEUERWERKS AUF CE-Kennzeichnung UND „BAM“-PRÜFZEICHEN (BAM = BUNDESANSTALT FÜR MATERIALPRÜFUNG) ACHTEN.

Jedes Jahr kommt es wieder zu schweren Verletzungen durch nicht geprüfte und zugelassene Böller die unkontrolliert explodieren. Es drohen schwere Verletzungen und bleibende Schäden. Daher gilt: Nur gekennzeichnetes Feuerwerk ist zugelassen und bei sachgemäßer Handhabung sicher.

RAKETEN IMMER SENKRECHT IN DEN HIMMEL SCHIESSEN UND NICHT IN DER HAND BEHALTEN.

Eine mit Wasser gefüllte Getränkeflasche oder ein Eimer mit Sand ist eine gute Startrampe.

BÖLLER UND ANDERES FEUERWERK SOLLTEN AUF DEM BODEN LIEGEND BZW. STEHEND ANGEZÜNDET WERDEN.

Nach dem Anzünden schnell aus dem Bereich entfernen. Falls trotz Warnung vor schweren Verletzungen doch in der Hand gezündet wird, Böller sofort wegwerfen. Vorher muss man sich versichern, dass in Wurfrichtung alles frei ist. Wichtig: Blindgänger nicht ein zweites Mal zünden, sondern am Neujahrstag entsorgen.

RECHTZEITIG SICHERHEITSVORKEHRUNGEN TREFFEN.

Vor der Jahreswende kann man bereits einiges tun, um Schäden zu verhindern. Türen und Fenster der Wohnung sollten geschlossen bleiben, damit sich kein Feuerwerk hinein verirrt. Mülltonnen sollten soweit wie möglich sicher verwahrt werden.

Auch das Auto sollte sicher untergebracht sein. Um den Gefahren weitgehend aus dem Weg zu gehen, stellt man am besten den eigenen Wagen in der Silvesternacht in die Garage. „Laternenparker“ können versuchen, ihr Fahrzeug in ruhigen Seitenstraßen abzustellen und belebte Kreuzungen sowie bekannte Feierplätze in der Nachbarschaft zu meiden. Zwischen 23.30 und 1.00 Uhr sollten nur unvermeidbare Fahrten vorgenommen werden. Dabei langsam fahren, die Fenster geschlossen halten, „Feuerwerkern“ ausweichen und gegebenenfalls anhalten. Das Durchfahren eines Privatfeuerwerks provoziert Attacken auf das Auto.

IM GEFAHRENFALL DEN NOTRUF 112 NUTZEN.

Bei einem Brand oder einem Unfall immer sofort die Feuerwehr und den Rettungsdienst über den Telefonnotruf 112 benachrichtigen.

Wir wünschen einen guten und sicheren Rutsch ins neue Jahr!

Brandcontainer Brokdorf

Diesen Samstag waren einige unserer Kameraden und der Freiwilligen Feuerwehr Holm am AKW Brokdorf im Brandcontainer. Brandcontainer erlauben realitätsnah und gefahrenfrei den Ernst des Einsatzes zu üben, hierbei können Temperaturen von bis zu 900° erreicht werden. Die Übung gliederte sich in drei Phasen:

1. Die Wärmegewöhnung.

Hier konnten wir beobachten, wie sich das Feuer ausbreitet und sich der Brandrauch relativ schnell von der Decke bis zum Boden ausbreitet.

2. Löschtechniken

Hier übten wir am Feuer den Umgang mit dem Hohlstrahlrohr und wie man das Feuer bekämpft, ohne viel Wasserdampf zu erzeugen.

3. Der „Brandeinsatz“

Zum Abschluss wird ein Gebäudebrand simuliert, bei dem sich der Angriffstrupp zunächst mit dem Strahlrohr über einen Parkour zur Brandstelle begibt und schließlich das Gelernte selbstständig umsetzen muss.

Tag Der offenen Tür – Sonntag den 30.06.2024

Liebe Leserinnen und Leser,

Ende Juni ist es wieder soweit. Am 30.06.2024 von 11.00 bis 16.00 Uhr öffnen wir unsere Tore und heißen euch in und um das Gerätehaus herzlich willkommen.

Der Tag ist gespickt mit spannenden Vorführungen und Besichtigungen. Für die Kinder gibt es eine Hüpfburg und tolle Spiele, an deren Ende eine Belohnung wartet.

Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt:
-Es gibt Bratwurst und Pommes.
-Kaffee und Kuchen
-kalte und warme Getränke

Wir freuen uns auf Euren Besuch und wünschen Euch einen schönen und spannenden Tag.

Eure Freiwillige Feuerwehr Hetlingen????